Antisemitismus

Nazi-Zeit und Juden: DAV nimmt unrühmliches Kapitel in Fokus


sized

2011 haben die Alpenvereine ihre Nazivergangenheit mit einer umfangreichen Veröffentlichung aufgearbeitet. (Archivfoto)

Von dpa

Der Deutsche Alpenverein (DAV) lenkt anlässlich eines unrühmlichen Jahrestages den Blick auf sein Vorgehen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1924 präsentierte sich der Bergsportverband antisemitisch und schloss die jüdisch erachtete Sektion Donauland aus dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuOeAV) aus. Zum 100. Jahrestag am 14. Dezember erinnert der DAV am Freitagabend an die Ausgeschlossenen - und positioniert sich klar gegen Intoleranz und Hass.

"Die Erinnerung an die Vergangenheit ist für uns Auftrag und Verpflichtung, uns entschlossen gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung zu stellen", sagt DAV-Präsident Roland Stierle. "Unser Ziel ist es, die Berge als Ort der Begegnung, Offenheit und Vielfalt zu bewahren."

sized

Der Alpenberein geht heute offensiv mit seiner Vergangenheit in der Nazi-Zeit um. (Archivbild)

Der DAV hatte über Jahrzehnte das braune Erbe unter den Teppich gekehrt. In den vergangenen Jahrzehnten setzte er sich aber intensiv wissenschaftlich mit seiner Vergangenheit auseinander. Mit dem 2011 erschienenen Buch "Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945" widmeten sich DAV, Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und Alpenverein Südtirol (AVS) gemeinsam der Geschichte.

Dazu zählt auch der Ausschluss der Sektion Donauland - der DAV spricht dabei heute von einer Zäsur in der Geschichte des Verbandes. Ab den 1970er Jahren thematisierten Wissenschaftler die Vergangenheit. Es dauerte noch Jahrzehnte, bis die 600-seitige Aufarbeitung "Berg Heil!" vorlag.

Im vergangenen Jahr eröffnete der ÖAV die Donauland-Hütte neu. Der DAV engagierte sich unter anderem mit der Einrichtung des Friesenberg-Hauses als internationale Begegnungsstätte im Jahr 2003 gegen Intoleranz und Hass.

Gerade vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen in Deutschland wolle der DAV mit seiner Erinnerungs- und Kulturarbeit ein Zeichen für eine inklusive und offene Gesellschaft setzen, unterstrich der weltgrößte Bergsportverband.


Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.