Jugendliche in Bayern
Studie: Tausende pro Jahr ohne Mittelschulabschluss
6. März 2023, 06:10 Uhr
Mehrere Tausend Jugendliche in Bayern beenden Jahr für Jahr ihre Schulzeit, ohne zumindest einen Mittelschulabschluss in der Tasche zu haben.
Der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss stagnierte im Freistaat zuletzt bei etwa fünf Prozent. Das geht aus einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor, die am Montag publik wurde. Demnach lag die Quote im Jahr 2021 bei 5,1 Prozent, nach 4,9 Prozent im Jahr 2020. In absoluten Zahlen verließen demnach im Jahr 2021 insgesamt 6154 Jugendliche die Schule ohne Mittelschulabschluss. Allerdings war die Quote in Bayern bundesweit gesehen am niedrigsten.
Wichtig zur Einordnung: Nur ein kleiner Teil der Jugendlichen ohne Mittelschulabschluss hat, jedenfalls nach den bundesweiten Zahlen, tatsächlich eine Mittelschule besucht. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler besuchte demnach vielmehr Förderschulen.
Zehn-Jahres-Vergleich von 2011 bis 2021
Der Bildungsforscher machte einen Zehn-Jahres-Vergleich von 2011 bis 2021 - neuere Daten lagen demnach nicht vor, als die Studie erstellt wurde. 2021 standen rund 47.500 Schülerinnen und Schüler am Ende ohne Hauptschulabschluss da, das entspricht einem Anteil von 6,2 Prozent. 2011 waren es 6,1 Prozent gewesen. Bis 2013 sank die Quote auf 5,7 Prozent, seitdem stieg sie wieder an - bis auf einen "Knick" im Jahr 2020, der laut der Studie einem "zurückhaltenden Umgang mit Schulleistungen" während der belastenden Pandemie geschuldet ist.
Jungen und Heranwachsende mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind demnach besonders gefährdet. Laut der Studie machten Mädchen Stand 2020 nur 38 Prozent der Schulabgängerinnen ohne Abschluss aus. In der Gruppe der Ausländer lag die Quote der Abgänger ohne Abschluss 2020 bei 13,4 Prozent, bei den Deutschen bei 4,6 Prozent. 49 Prozent aller Jugendlichen ohne Abschluss waren 2020 auf einer Förderschule, 20 Prozent auf einer Gesamtschule, 13 Prozent auf einer Hauptschule.
Einige Bundesländer konnten ihre vergleichsweise hohen Quoten im Untersuchungszeitraum nach unten drücken, etwa Mecklenburg-Vorpommern (von 13,3 auf 8,1 Prozent), Sachsen-Anhalt (von 12,1 auf 9,6 Prozent) und Berlin (von 9,7 auf 6,7 Prozent). In Bremen stieg sie dagegen an, dort war 2021 die Quote mit 10,0 Prozent am höchsten. In Baden-Württemberg (5,8 Prozent), Hessen (5,3) und Bayern (5,1) war der Anteil im Jahr 2021 am niedrigsten.
Maßnahmen zum Abbau der Quote seien unverzichtbar
Menschen ohne Abschluss haben ein höheres Risiko, in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu landen. Laut der Studie droht vielen der jetzigen Abgänger ohne Abschluss, als "Nachwuchs" zu den rund 1,7 Millionen jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 30 ohne Ausbildung zu stoßen, die Stand 2021 in Deutschland lebten.
Angesichts der "erschreckend hohen Zahlen" seien Maßnahmen zum Abbau der Quote unverzichtbar, im Mittelpunkt der Anstrengungen sollten Jungen sowie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stehen, heißt es in der Studie. Die Bertelsmann Stiftung empfahl zudem, über das klassische Abschlusszeugnis hinaus zu dokumentieren, welche Kompetenzen die Jugendlichen erlernt haben: Das würde die Chance auf eine Ausbildung auch ohne formalen Abschluss erhöhen. Ein weiterer Hebel sei die Ausbildungsgarantie. Die Ampelparteien haben diese in ihrem Koalitionsvertrag verankert.