Bayerisches Staatsballett

Igor Zelensky verlängert bis 2026


Igor Zelensky und Bernd Sibler (rechts) bei der Vertragsunterzeichnung.

Igor Zelensky und Bernd Sibler (rechts) bei der Vertragsunterzeichnung.

Von Robert Braunmüller / TV/Medien

Igor Zelensky bleibt bis 2026 in München

Er bleibt Ballettdirektor in München. Vor einer kleinen Journalistenrunde hat Igor Zelensky am Dienstag gemeinsam mit dem strahlenden Kunstminister Bernd Sibler eine Verlängerung seines Vertrags bis Sommer 2026 unterzeichnet. Damit ist die nahe wie mittelfristige Zukunft des Bayerischen Staatsballetts organisatorisch unter Dach und Fach - über den Intendantenwechsel von Nikolaus Bachler zu Serge Dorny hinaus.

Zelensky ist nach Konstanze Vernon und Ivan Liška erst der dritte Chef einer eigenständigen Balletttruppe am Nationaltheater. Jetzt kann das 30-jährige Bestehen als unabhängige Kompanie im Herbst 2020 groß gefeiert werden.

Gastspiel in Moskau

Zelensky, der lieber durch Resultate als durch vollmundige Worte überzeugt, nutzte sein Statement nach der Vertragsunterzeichnung beredt. Er berichtete von Plänen, die ihn zum Teil bereits eng mit Dorny verbinden. Darin eingebunden ist auch Kirill Petrenkos Nachfolger Vladimir Jurowski. Schließlich hinkt das Ballett seit Zelenskys Durchstarten 2016 mit seinen hohen Auslastungs der Oper längst nicht mehr hinterher. Das schafft Selbstbewusstsein.

Im Fokus haben die drei Herren ein Gastspiel von Staatsoper und Staatsballett am Bolschoi Theater in Moskau. Das Programm: zwei Opern, zwei Ballette und Konzert. Hinzu kommt - so steuert Sibler launig bei - eine politische Delegation. Dank fünf weiterer Vertragsjahre kann Zelensky aber vor allem dem Ensemble und Choreografen bei Aufträgen von Neukreationen mehr gesicherte Langfristigkeit bieten. So wird das Wiener Nachwuchstalent Andrey Kaydanovskiy als Hauschoreograf nach München berufen. Zwei weitere fest mit dem Staatsballett verbundene Tanzschöpfer sollen folgen. Geplant ist zudem, dass Wayne McGregor einen Abendfüller neu kreiert.

Mehr Arbeitsschutz

Dennoch glänzt nicht alles "ungetrübt" im sich so positiv anlassenden Sonnenschein dieser absolut folgerichtigen Entscheidung. Seit dem 4. September gibt man sich im Probenhaus am Platzl wieder die Klinke in die Hand. Die Sommerpause ist vorbei. Für die insgesamt 73 Tänzerinnen und Tänzer - davon neun Volontäre (die Stipendiaten der Heinz-Bosl-Stiftung nicht eingerechnet, da vertraglich nicht beim Staatsballett) - und die fünfköpfige Ballettmeisterriege bedeutet das aufs Neue ganzkörperlich-künstlerischen Volleinsatz.

Schon am 21. dieses Monats wird die neue Spielzeit mit der Wiederaufnahme von Balanchines "Jewels" eröffnet. Am 20. Oktober reiht sich mit "Coppelia" erstmals ein Werk von Roland Petit in Münchens international geschätztes breites Repertoire ein. Neu dabei sind viele hierzulande (noch) unbekannte Gesichter. Darunter die Principals Virna Toppi (Mailänder Scala) und Maria Baranova (Boston Ballet).

Erschwert werden die Probenphasen künftig durch das mit Saisonbeginn in Kraft tretende Arbeitsschutzgesetz. Tänzer zählen hier trotz ihres im Theaterbetrieb einzigartigen Anforderungsprofils zu den bloß darstellenden Künstlern. Mit fortan verpflichtend zwei freien Arbeitstagen pro Woche! Bislang genügte einer.

Es bedarf keiner großen Vorstellungskraft, was das bei durchschnittlich acht veranschlagten Probenwochen pro Neuproduktion für Zelensky und seine Crew an organisatorischer Tüftelei bedeutet.

Vor diesem Hintergrund wird man wohl in absehbarer Zeit - da stimmen Sibler und Zelensky auf Rückfrage überein - die Frage nach zusätzlichen Tänzerstellen neu angehen. Gut so.