Erdbeben
Ein Land im Schock - Bangen und Flehen in der Türkei
8. Februar 2023, 12:17 Uhr aktualisiert am 9. Februar 2023, 12:17 Uhr
Es gibt sie, die Geschichten von Rettungen nach etlichen Stunden unter Trümmern nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien. Eine davon ist die von Serap Ela. Die mit einem Schlafanzug bekleidete Fünfjährige wird von Helfern in Hatay aus den Trümmern gezogen, wie Videos von vor Ort zeigen.
Auch ein vier Monate altes Mädchen finden Retter in der südtürkischen Stadt zwischen eingestürzten Hauswänden und wickeln es in eine Decke. Aufnahmen zeigen, wie Helfer das Baby beruhigen.
Doch für andere kommt jede Hilfe zu spät, für Tausende. Etliche Menschen in der Katastrophenregion warten seit Tagen auf Hilfe. Viele wissen genau, wo ihre Angehörigen, Freunde oder Nachbarn in den Trümmern vergraben sind, können teilweise sogar mit ihnen telefonieren oder ihre Stimmen hören.
Auf Twitter wird millionenfach der Hashtag #SESVAR geteilt (gemeint ist: "Wir hören Stimmen"). Menschen teilen Standorte und flehen um Hilfe. Doch ohne das nötige technische Gerät hilft das alles nichts.
In der Küstenstadt İskenderun rufen Helfer immer wieder in einen Trümmerhaufen, der einst ein Mehrfamilienhaus war: "Hört jemand meine Stimme?" Wenige Meter weiter haben freiwillige Helfer eine Kette gebildet. Hier haben sie auch mehr als 60 Stunden nach dem ersten starken Beben noch Überlebende gehört. "Es hat nicht gewankt sondern Pompompom gemacht", sagt Müzeyyen Türker, und imitiert einen Presslufthammer. Sie spricht nicht von den Aufräumarbeiten, sondern vom Erdbeben.
Soldaten teilten in einem Zeltcamp im Zentrum der Stadt Decken aus. Mindestens 20 Menschen recken die Hände, die Menge wird ungeduldig: "Ich habe Kinder", ruft eine Frau.
Auf den Straßen, die zu den zerstörten Gebieten führen, sieht man derweil Helfer auf den Rastplätzen, häufig mit voll beladenen Autos. Einer sagt, er habe sich aus Ankara auf den Weg gemacht. Er packt Windeln in seinen Transporter, der bereits bis unters Dach voll gepackt ist. Auf den Straßen sind etliche Lkw unterwegs, oft mit Schildern, auf denen steht: "In Solidarität mit den Erdbebengebieten".
Betroffene klagen unterdessen über fehlende oder nur schleppende Hilfe bei der Bergung Verschütteter. Der türkische Oppositionsführer warf Präsident Recep Tayyip Erdogan persönlich Versagen vor. "Wenn jemand hauptverantwortlich für diesen Verlauf ist, dann ist es Erdogan", sagte Kemal Kilicdaroglu, Chef der größten Oppositionspartei CHP. Erdogan habe es versäumt, das Land in seiner 20-jährigen Regierungszeit auf solch ein Beben vorzubereiten.
Erdogan räumte bei einem Besuch in den Erdbebengebieten ein, dass es am ersten Tag Probleme bei der Rettung gegeben habe. Aber ab dem zweiten Tag habe man die Situation bewältigen können, sagte er in Kahramanmaras.
Vielerorts wird unter anderem Pfusch am Bau als ein Grund für die vielen eingestürzten Häuser diskutiert. An der türkischen Börse stiegen besonders die Aktien von Zementunternehmen, Tausende Häuser müssen ersetzt werden.
Jesco Weickert von der Welthungerhilfe hat das Erdbeben im türkischen Gaziantep erlebt. Ihm und seinem Team stecke die Erfahrung noch in den Knochen. Auch wenn Gaziantep nicht so stark wie andere Regionen betroffen sei, sei an Alltag derzeit kaum zu denken. Viele der Kollegen seien schockiert, schliefen in Autos und trauten sich nicht mehr in ihre Häuser. Der Strom falle immer wieder aus und Gas gebe es nicht.
"Der Schaden an der Infrastruktur ist auch hier massiv. Ich weiß nicht, wie lang es dauern wird, bis man das alles wieder instand setzt", so Weickert. Die Leute seien fertig, wollten aber doch alle helfen, wo es nötig sei.
Die Regierung bezeichnete die Beben als eine der schlimmsten Katastrophen der vergangenen Jahrzehnte und kündigte an, alle verfügbaren Mittel zu mobilisieren. 14.014 Menschen wurden allein in der Türkei getötet und rund 63.000 verletzt, mindestens 3200 Tote wurden aus Syrien gemeldet. Hunderte, wenn nicht Tausende weitere werden unter den Trümmern vermutet.
Auch die beiden Deutschen Bernd Horch und Peter Laake haben das Beben in Gaziantep miterlebt. "Es hat erst mal gedauert, bis ich verstanden habe, was gerade passiert", erzählt Horch. "Man denkt, man träumt. Das war schlimm. Und irgendwann realisiert man: Das war ein richtig dickes Ding."
Die beiden Kollegen haben das Erdbeben unbeschadet überstanden und sich nun in einem Hotel in der Stadt Kayseri in Sicherheit gebracht, etwa 250 Kilometer vom Epizentrum des ersten Bebens entfernt.
Sie waren beruflich in Gaziantep und während des Bebens in einem Hotel untergebracht. Laake hätte eigentlich bis Mitte März in der Türkei bleiben sollen. Das ist nun erst einmal abgesagt. Beide warten nun auf ihre Heimreise nach Deutschland.