Stockholm

Europas Realität holt die Glitzershow ein


Die Krimtatarin Jamala machte mit ihrem nachdenklichen Song beim ESC in Stockholm das Rennen für die Ukraine.

Die Krimtatarin Jamala machte mit ihrem nachdenklichen Song beim ESC in Stockholm das Rennen für die Ukraine.

Stundenlang ist beim Eurovision Song Contest alles wie immer: schwülstige Popsongs, witzelnde Moderatoren, mindestens ein halbes Dutzend Glitzerkleider. Doch nach einer spannungsreichen Punktevergabe hält überraschend die Krimtatarin Jamala die Siegertrophäe in der Hand. Ihr hochemotionaler Song über die Vertreibung ihrer Minderheit in der Sowjetzeit hat Europa berührt.

Beim schrägsten Wettbewerb des Kontinents fällen die Europäer eine politische Entscheidung, die plötzlich viele nachdenklich stimmt.

"Das ist ein Sieg für Jamala, der als Statement nicht zu unterschätzen ist", sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Wäre es nur nach den Stimmen der Jurys in den 42 Ländern gegangen, hätte ESC-Exot Australien den Contest für sich entschieden. Nach dem Televoting aber steht die ukrainische Sängerin mit Tränen in den Augen als Siegerin da. Vorher hatte sie zu Moderator Måns Zelmerlöw noch gesagt: Ein Sieg "würde bedeuten, dass Europa mich ziemlich gut versteht".

Europäische Probleme im Fokus

Europa - was ist das? Selten stand die Zerrissenheit des Kontinents in den vergangenen Jahrzehnten so im Fokus wie heute. Flüchtlingskrise, Brexit-Gefahr und die Spannungen mit Moskau drohen den Kontinent noch weiter zu entzweien. Ein Gemeinschaftsgefühl fehlt vielen Europäern in diesen hochbrisanten Zeiten. Da hinein platzt das knallbunte Popfest.

Das in unpolitischem Gewand daherkommt, aber immer politisch ist und in diesen Zeiten auch gar nicht anders kann. "Vielleicht bedeutet dieser Contest mehr, als wir gedacht haben", sagt der Abba-Sänger Björn Ulveaus. Schon in der Vergangenheit nutzten die Europäer den ESC, um Zeichen zu setzen. 2014 zeigten sie Toleranz, als sie die Dragqueen Conchita Wurst aus Österreich zur ESC-Königin erkoren.

Die Geschichte eines Songs



Am Samstag zeigen sie Mitgefühl mit einer Minderheit. Dem reduzierten, traurigen Song der Krimtatarin geben die Europäer den Vorzug vor der perfekt durchinszenierten 3D-Performance des Russen Sergej Lasarew.

In "1944" erzählt Jamala die Geschichte ihrer Urgroßmutter, die unter Sowjetdiktator Josef Stalin deportiert wurde. Sie hat das Lied auf Krimtatarisch und Englisch selbst komponiert. "Ich wünschte, dass meiner Urgroßmutter diese schrecklichen Dinge nicht passiert wären", sagt die 32-Jährige. "Mir wäre es lieber, mein Song würde nicht existieren." Manche sehen in dem Lied eine Kritik an der russischen Annexion der Krim. Ob der Song überhaupt zugelassen werden sollte, wurde kontrovers diskutiert. Aber schließlich gab es grünes Licht.

Schließlich gewinnt die Ukraine das Duell gegen den großen Gegner, als David gegen Goliath, zumindest auf der ESC-Bühne. Auch wenn der Russe Lasarew von den Zuschauern die meisten Punkte bekommt, weshalb es den Russen schwerfällt, die Niederlage zu akzeptieren.

Dass Deutschland dagegen schon wieder das ESC-Schlusslicht macht - nach der Blamage mit null Punkten im vergangenen Jahr gibt es diesmal mickrige elf für Jamie-Lee - geht bei soviel politischer Brisanz fast unter.