Alles erfunden

Medien sitzen Falschmeldung um Tod eines 24 Jahre alten Syrers auf


Ein 24-jähriger Flüchtling aus Syrien soll in Berlin an Hunger und Fieber gestorben sein. Er stand tagelang vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin an. Jetzt kommt heraus: Alles ist erfunden.

Ein 24-jähriger Flüchtling aus Syrien soll in Berlin an Hunger und Fieber gestorben sein. Er stand tagelang vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin an. Jetzt kommt heraus: Alles ist erfunden.

Von Monika Müller

Ein Berliner Flüchtlingshelfer berichtet auf Facebook von einem toten Syrer. Der Aufschrei ist laut, der Rummel groß - bis klar wird: Alles erfunden. Die Medien stecken bei solchen Fällen in einer Zwickmühle.

"Wir trauern um dich. Du wurdest 24 Jahre alt. Du kamst aus Syrien." Mit diesen Worten beginnt eine Traueranzeige des Berliner Bündnisses "Moabit hilft" auf Facebook. Wenige Stunden später ist klar: den Toten gibt es gar nicht. Und der Fall ist einmal mehr ein Beispiel für Hysterie im Internet - und nicht nur dort.

Was war geschehen? Ein ehrenamtliche Flüchtlingshelfer eben jenes Bündnisses schreibt am Mittwoch auf Facebook, dass ein 24-jähriger Syrer gestorben sei. Der Mann habe tagelang "bei Minusgraden im Schneematsch" vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) angestanden. Er habe Fieber bekommen, weshalb der Helfer ihn mit zu sich genommen und schließlich einen Krankenwagen gerufen habe. Auf dem Weg ins Krankenhaus habe der Syrer einen Herzstillstand erlitten.

Der vermeintliche Skandal verbreitet sich blitzschnell. Der Aufschrei ist groß, der Presserummel enorm, #lageso wird zwischzeitlich zu einem der populärsten Hashtags auf Twitter. Politik und Behörden stehen unter Beschuss, die üblichen Rücktrittsforderungen werden laut. Als Zweifel aufkommen, verschanzt sich der Flüchtlingshelfer zuerst in seiner Wohnung. Später räumt er ein: Alles erfunden.

"Das ist eine der miesesten und perfidesten Aktionen, die ich jemals erlebt habe", sagt Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) am Donnerstag. Mit hohem Aufwand sei nach einem erfundenen "LaGeSo-Toten" gesucht worden. "Verantwortung tragen auch diejenigen, die den erfundenen Fall gestern ohne jegliche Grundlage bestätigt haben, darunter die Sprecherin des Bündnisses "Moabit hilft"", so Henkel. Wer solche Gerüchte streue und ungeprüft weiterverbreite, lege es darauf an, die Stimmung zu vergiften.

Zuletzt machten immer wieder wilde Spekulationen und Halbwahrheiten im Netz die Runde - auch und gerade im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise. Dazu kommen Hasskommentare, falsche Bilder - etwa von vermüllten Zeltplätzen, die fälschlicherweise Flüchtlingslagern zugeordnet werden - oder übertriebene Behauptungen.

Erst in dieser Woche gerät der Fall der Berlinerin Lisa zum Politikum. Die Schülerin wird am 11. Januar als vermisst gemeldet. Nach 30 Stunden taucht sie wieder auf. Später kursiert im Netz das Gerücht, sie sei von südländisch aussehenden Männern entführt und vergewaltigt worden. Dafür sieht die Polizei keine Anhaltspunkte. In Russland ist der Fall dagegen eine große Story. Sogar Außenminister Sergej Lawrow mischt sich ein. Die Bundesregierung warnt ihrerseits davor, mit Spekulationen Politik zu machen.

Entwickelt sich das Internet zunehmend zu einer Plattform für gefährliche Kurzschlüsse? "Der Mob kennt kein Ob, er kennt nur das Dass", schreibt Jochen Bittner am Donnerstag in einer Kolumne auf "Zeit Online". "Viele Nutzer nehmen sich nicht mehr die Zeit genau hinzuschauen. Manche Beiträge werden nicht mal wirklich gelesen. Die Leute sehen die Überschrift und fangen an loszuwettern", sagt Professor Frank Schwab, Medienpsychologe der Universität Würzburg.

Im Internet werde unglaublich rasant agiert und reagiert. Mit einem Eintrag erreiche man schnell Aufsehen und stehe in der Mitte des Interesses. "Jeder kann immer und überall etwas posten und weiterleiten. Das geschieht manchmal unüberlegt und oft ungeprüft", sagt Schwab. "Denn in den sozialen Netzwerken vertrauen wir gerne unseren Bekannten."

Im Fall des angeblichen toten Flüchtlings erklärte "Moabit hilft" am Donnerstag auf Facebook: Den Helfer, der den Fall erfunden hat, hätte man in den vergangenen Monaten als "verlässlichen und integren Unterstützer an unserer Seite" kennengelernt. Noch am Mittwoch hatte das Bündnis bekräftigt, derzeit nicht an den Angaben des Mannes zu zweifeln. Seit dem Morgen hatten zahlreiche Medien - auch die dpa - mit der Quelle "Moabit hilft" berichtet.

"Die klassischen Medien stehen unter einem enormen Druck, zu reagieren", sagte die Leiterin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach. Nicht zuletzt, weil sie sonst einem Aufschrei im Netz ausgeliefert seien, die Wahrheit zu unterdrücken. "Das ist eine Zwickmühle, die sich nur schwer auflösen lässt." Journalistisches Handwerk wie gründliche Recherche und Überprüfung der Quellen seien weiterhin dringend nötig - aber auch eine gewisse Ruhe und Unaufgeregtheit seien wichtig. "Medien müssen sich dieser Dynamik entziehen, und auch aushalten, dass man vielleicht erst etwas später dran ist."

Anm. der Red.: Liebe Leserinnen und Leser, im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf idowa.de finden Sie unter diesem Text keine Kommentare. Leider erreichen uns zum Thema Flüchtlinge so viele unangemessene, beleidigende oder justiziable Beiträge, dass eine gewissenhafte Moderation nach den Regeln unserer Netiquette kaum mehr möglich ist. Wir bitten um Verständnis.