Bayern

"Stimmungsmache" gegen Bauern - Verbandspräsident Heidl: "Das geht an die Nieren"


Wirft den Kritikern eine "aggressive Kampagne mit falschen Argumenten" vor: Verbandspräsident Walter Heidl. (Foto: Timm Schamberger/dpa)

Wirft den Kritikern eine "aggressive Kampagne mit falschen Argumenten" vor: Verbandspräsident Walter Heidl. (Foto: Timm Schamberger/dpa)

Von Interview: Hubert Obermaier

Der Bayerische Bauernverband reagiert mit Unverständnis und Verärgerung auf die wachsende Kritik in der Bevölkerung. "Das geht an die Nieren", sagt Präsident Walter Heidl im Gespräch mit der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung. Der Agraringenieur und Landwirt wirft den Kritikern vor, eine "aggressive Kampagne" gegen den Bauernstand zu fahren und "mit falschen Argumenten" zu arbeiten. Welche Strategie der 56-jährige Bauernpräsident nun verfolgt, das erklärt er im Verlauf des Interviews.

Herr Heidl, inwieweit wirkt sich das russische Einfuhrverbot für europäische Agrarprodukte auf Bayerns Landwirte aus?
Heidl: Man muss vorausschicken: Wir bayerische Bauern haben auch in der Vergangenheit schon keine relevanten Mengen nach Russland exportiert. Unser Export geht überwiegend in den europäischen Binnenmarkt. Aber indirekt sind wir von dem russischen Embargo schon stark betroffen. Denn auch der Rest Deutschlands und Europas darf nicht nach Russland liefern. Ein Beispiel: Vor dem Embargo wurden neun Prozent des deutschen Schweinefleischs nach Russland geliefert, jetzt sind es gerade noch 0,006 Prozent. Diese Situation erhöht auch den Druck für bayerische Bauern enorm.

Und gibt es schon alternative Märkte. Die Produkte müssen ja verkauft werden?
Heidl: Der wichtigste Markt für unsere regionalen Produkte ist vor der Haustüre, ein Teil geht in den Export. Die bayerische Ware ist weltweit gefragt, aber die Türe zu neuen Märkten lässt sich nicht einfach von heute auf morgen öffnen. Zum Beispiel müssen erst einmal Lizenz- oder Veterinärsabkommen vereinbart werden. Da ist das Bundeslandwirtschaftsministerium in der Pflicht. Deshalb stehen wir in intensiven Gesprächen mit Berlin. Denn: Vor zwei Wochen hat Putin das russische Embargo nochmals verlängert und eine politische Lösung scheint nicht in Sicht. Zu begrüßen sind deshalb auch die Exportinitiativen des bayerischen Landwirtschaftsministers Helmut Brunner und der bayerischen Milchwirtschaft.

Durch das Überangebot geht es auch mit den Preisen bergab, oder?

Heidl: Der Mengendruck hält an und das drückt die Preise. Das hat aber nicht nur mit Russland zu tun, denn der Lebensmittelhandel nutzt die angespannte Lage und seine Marktmacht knallhart aus. Die Preise werden gnadenlos gedrückt - zum Leidwesen der Vermarkter und der Landwirte. Die starken Preisschwankungen machen den Bauern das Leben schwer. Daher fordert der Bauernverband von der Politik schon seit Langem eine Risikoausgleichsrücklage. Damit könnten die Bauern in guten Jahren einen Teil ihrer Einnahmen steuerbegünstigt zurücklegen, um in schlechten Jahren Geld zur Verbesserung ihrer Liquidität zur Verfügung zu haben. Das könnte die Schwankungen beim Einkommen zumindest etwas glätten.

Die Bauern haben aber auch noch an einer anderen Front zu kämpfen: Das Misstrauen der Bevölkerung wächst. Zu Recht?

Heidl: Laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) steht die Landwirtschaft im öffentlichen Meinungsbild gar nicht so schlecht da, 81 Prozent der Bevölkerung haben großes Vertrauen in unsere Arbeit. Das heißt, es gibt einen klaren Unterschied zwischen öffentlicher Meinung und veröffentlichter Meinung. Aber trotzdem wird in der Öffentlichkeit eine regelrechte Stimmungsmache gegen den Bauernstand befeuert. Das geht an die Nieren - gerade weil sich die Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten enorm weiterentwickelt und verbessert hat, weil unsere Lebensmittel so sicher und unsere Arbeit so transparent wie noch nie sind. Deshalb sollten Bauern nicht den Mut verlieren, wenn ihre Arbeit von gewissen Organisationen oder Politikern schlechtgeredet wird. Jeder Einzelne kann dieses Bild wieder geraderücken und auch ich sehe es momentan als meine Hauptaufgabe, dieser aggressiven und mit falschen Argumenten geführten Kampagne entgegenzutreten.

Warum tut sich der Verband so schwer im Umgang mit der Krise?
Heidl: Die Sachargumente sind ganz klar auf unserer Seite. Aber die Kritiker verstehen es, mit ihrer Kampagne die Emotionen vieler Menschen anzusprechen. Der Kampf mit Sachargumenten gegen emotionale Meinungsmache ist zwar nicht aussichtslos, aber sehr mühsam.

Aber es ist nicht zu überhören: Immer mehr Verbraucher empören sich über umstrittene Praktiken wie Einsatz von Antibiotika oder Kastrieren ohne Narkose.
Heidl: Schauen wir doch auf die Fakten: Wir haben ein strenges Arzneimittelgesetz, wenn es um die Anwendung von Medikamenten geht, alles ist genauestens geregelt und dokumentiert. Zudem gibt es entsprechende Kontrollen, zum Beispiel eine Antibiotika-Datenbank. Überdies: Der wachstumsfördernde Einsatz von Antibiotika ist in Deutschland schon seit Jahren verboten. Und was die Kastration von Ferkeln angeht: Sie ist nötig, der Verbraucher will doch kein Fleisch, das streng riecht, und andere Lösungen sind bis jetzt nicht tragfähig. Die Landwirte setzen dabei seit einigen Jahren eine Schmerzspritze ein, das ist Standard. Künftig soll die Kastration unter "wirksamer Schmerzausschaltung" stattfinden. Bei dieser Methode könnte zugleich das Kürzen der Ringelschwänze tierschutzgerecht erledigt werden, um dem gegenseitigen Beißen vorzubeugen. Das ist aus meiner Sicht der Königsweg. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, den entsprechenden Wirkstoff zu entwickeln. Das eröffnet nicht nur unseren kleineren und mittleren Schweinebetrieben in Bayern eine Perspektive, sondern auch Direktvermarktern und Metzgern.

Beim Tierschutz setzt der Bauernverband auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Das mag gut gemeint sein. Aber das heißt auch nichts anderes als: Wer will, der kann, wer nicht, eben nicht. So schafft man doch kein Vertrauen.
Heidl: Das stimmt nicht. Nehmen wir zum Beispiel die "Initiative Tierwohl", die von einem Bündnis aus Landwirten, Lebensmitteleinzelhandel und der Fleischwirtschaft getragen wird. Sie ermöglicht einen finanziellen Ausgleich für Tierhalter, die sich über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus für das Tierwohl einsetzen. Das Geld dafür stammt aus einem Fonds, in den Einzelhändler seit Anfang dieses Jahres einzahlen, und zwar für jedes verkaufte Kilo Fleisch oder Wurst vier Cent. Und die Resonanz unserer Schweinehalter übertrifft alle unsere Erwartungen. Mit einem so großen Interesse hatte keiner gerechnet. Die vorhandenen Mittel reichen bei Weitem nicht aus. Das zeigt, dass Bauern bereit sind, für noch mehr Tierwohl in ihren Ställen zu sorgen. Damit aber alle interessierten Tierhalter auch mitmachen können, müssen wir schnell noch weitere Partner ins Boot holen. Nur so können wir die Finanzierungslücke schließen.

Eine gesetzliche Regelung könnte hier doch mehr Vertrauen schaffen, oder?

Heidl: Gesetzliche Regelungen darf es nur dann geben, wenn diese Regeln auch für alle gelten, deren Produkte in unseren Ladentheken landen. Ansonsten werden die heimischen Bauern schlicht aus dem Markt gedrängt und kaputt gemacht, weil dann andere mit niedrigeren Standards produzieren und so zu viel billigeren Preisen liefern können.