Modellprojekt von Bayernwerk und Papierfabrik
Energiespeicherung in großem Industriebetrieb
2. Dezember 2020, 15:55 Uhr aktualisiert am 2. Dezember 2020, 15:55 Uhr
![Mehr Strom aus dem Netz beziehen im Sommer, mehr eigenen Strom ins Netz einspeisen im Winter: Die Papierfabrik von UPM in Plattling ist Reallabor im Projekt "InFlexLab", um im Jahresverlauf mehr "grünen Strom" regional nutzen zu können. Foto: Dimitri Tschurilow, nvista media/UPM](https://www.idowa.de/imgs/04/1/4/1/2/8/2/1/tok_8e0341ccae2591c8d7bab7bb725c61fd/w800_h450_x680_y382_506bab93-9476-4fa7-904f-b9c3351874d2_1-14c2eb42369320c1.jpg)
Dimitri Tschurilow, nvista media/UPM
Mehr Strom aus dem Netz beziehen im Sommer, mehr eigenen Strom ins Netz einspeisen im Winter: Die Papierfabrik von UPM in Plattling ist Reallabor im Projekt "InFlexLab", um im Jahresverlauf mehr "grünen Strom" regional nutzen zu können. Foto: Dimitri Tschurilow, nvista media/UPM
Die Bayernwerk Netz GmbH und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) erkunden zusammen mit dem finnischen Bioökonomieunternehmen UPM in dessen Papierfabrik in Plattling die Möglichkeit einer saisonalen Energiespeicherung bei einem großen Industriebetrieb. Durch die flexible Regelung der Energienachfrage für die Papierproduktion aus dem Stromnetz sowie die Anpassung der Stromerzeugung der eigenen Anlage soll langfristig mehr grüner Strom regional verbraucht werden. Lange Transportwege und Engpässe im regionalen Verteilnetz sollen vermieden werden.
Jetzt weiterlesen mit
- alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
- als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
- einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat