Juniorwahl

Welche Parteien die Schüler enttäuscht haben

Plattlinger und Osterhofener Realschüler überraschten die Verantwortlichen mit individuellen Abstimmungsergebnissen - ab Herbst kommt die "Verfassungsviertelstunde"


Ein paar Tage vor dem Wahlsonntag gaben Schüler beim Projekt "Juniorwahl" ihre Stimme ab - mit anderen Ergebnissen als die Erwachsenen.

Ein paar Tage vor dem Wahlsonntag gaben Schüler beim Projekt "Juniorwahl" ihre Stimme ab - mit anderen Ergebnissen als die Erwachsenen.

"Das Interesse der Jugendlichen für Politik wecken und Freude an politischer Beteiligung vermitteln," lautet das Ziel des Projekts "Juniorwahl". Kurz vor der Wahl am 9. Juni haben bundesweit mehr als eine Million Schüler der Jahrgänge sieben bis 13 an mehr als 4.500 Schulen ihre Europawahl durchgeführt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat