Wasser abkochen

Erhöhter Wert von coliformen Keimen im Landauer Trinkwasser

Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Landau gilt eine Abkochanordnung wegen coliformer Keime im Leitungswasser. Am Freitag wurde sie für wieder aufgehoben. Am Landauer Volksfest wird dem Leitungswasser Chlor zugesetzt.


Betroffen sind das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Landau, Zeholfing, das Wallersdorfer und Ettlinger Moos sowie Ortsteile von Pilsting. (Symbolbild)

Betroffen sind das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Landau, Zeholfing, das Wallersdorfer und Ettlinger Moos sowie Ortsteile von Pilsting. (Symbolbild)

Im Trinkwasser-Versorgungsgebiet der Stadtwerke Landau gilt seit Dienstagnachmittag eine Abkochanordnung. Betroffen sind neben dem Stadtgebiet auch Zeholfing, das Wallersdorfer und Ettlinger Moos sowie Teile von Pilsting. Pilsting, erklärt Werkleiter Thomas Merkl, bekomme nur einen Teil des Leitungswassers von den Landauer Stadtwerken, der Rest kommt aus Großköllnbach. Darum wurde Pilsting bereits kurz nach der Meldung vom Netz genommen. Hier lagen die Messwerte am Freitag wieder im Normalbereich, teilte der Markt Pilsting mit. Darum wurde die Abkochanordnung für den Gemeindebereich Pilsting am Freitagnachmittag aufgehoben.

Schuld, sagt Merkl, sei ein erhöhter Wert an coliformen Keimen, der bei der ständigen Überwachung des Landauer Trinkwasser erkannt wurde. Die bakterielle Verunreinigung müsse bei der Wasseraufbereitung geschehen sein, der Brunnen sei davon nicht betroffen, erklärt der Werkleiter. Am Mittwochmorgen entnahm der Landauer Wassermeister in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Trinkwasserproben. Jetzt müssen die Labormessungen abgewartet werden. Diese entscheiden über das weitere Vorgehen; etwa, ob das Trinkwasser vorübergehend gechlort wird, um die Keime abzutöten. Die Laborergebnisse vom Donnerstagnachmittag zeigten keine Veränderung. Weitere Messungen werden am Montag durchgeführt; Ergebnisse erwarten die Landauer Stadtwerke für Montagnachmittag.

Solange gilt weiterhin die Maßgabe des Gesundheitsamts: "Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht. Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser."

Auf dem Landauer Volksfestgelände wird vorsorglich Chlor ins dortige Wassernetz hinzugefügt, hier muss nicht abgekocht werden.

Coliforme Keime können zum Beispiel durch den Kot von Tieren, also etwa durch Gülle, in das Grundwasser gelangen. Je nach Immunsystem reagieren Menschen unterschiedlich. Das häufigste Symptom beim Trinken von verunreinigtem Wasser ist Durchfall.