Produkte aus der Region

Limmerhof in Aiglsbach: Alles Bio von der Züchtung bis zum Schlachthaus

Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch: Der Limmerhof in Aiglsbach fördert mit einem neuen Bio-Schlachthaus die regionale Wertschöpfung im Landkreis Kelheim.


Betriebsinhaber Erwin Stuiber im über Leader geförderten Schlachthaus Limmerhof.

Betriebsinhaber Erwin Stuiber im über Leader geförderten Schlachthaus Limmerhof.

Von Redaktion Hallertau

Produkte aus der Region, bei denen einfach nachvollziehbar ist, woher sie stammen. Kurze Transportwege von der Weide zum Schlachtbetrieb und damit die Vermeidung von Stressphasen bei den Tieren. Ökologische Standards beim Heranwachsen der Tiere auf der Weide - all dies ist keine Theorie, sondern in Kürze Praxis auf dem Limmerhof in der Gemeinde Aiglsbach.

Damit erhält der Landkreis Kelheim einen neuen, wichtigen Baustein in der Wertschöpfungskette bio-regionaler Produkte. Denn eine steigende Nachfrage nach regional und tierfreundlich produzierten Bioprodukten ist nur zu erfüllen, wenn die entsprechenden Strukturen sowohl in der Produktion als auch in der Verwertung und Vermarktung vorhanden sind. Das über Leader geförderte Schlachthaus Limmerhof in der Hallertau ist daher ein echter Zugewinn für die Ökomodellregion Landkreis Kelheim.

Hochlandrinder in der Hallertau

Ursprünglich als Bio-Rinderhof mit Schlachtung gedacht, wurde im Zuge der Umsetzung klar, dass eine betriebliche Erweiterung um Schweine aus regionalem Ankauf sowie Schafe und Ziegen wirtschaftlich sinnvoll ist. Betriebsinhaber Erwin Stuiber, der in Aiglsbach einen Betrieb bestehend aus etwa 80 Hochlandrindern besitzt, erweitert und optimiert mit der Investition nun seinen Betrieb.

An vorderster Stelle steht laut Erwin Stuiber das Tierwohl: "Kürzere Transportwege bedeutet geringeren Stress für die Tiere, was sich vor allem auch positiv auf die Fleischqualität auswirkt", erläutert der Bio-Landwirt. Auch die CO2-Bilanz verbessert sich durch die kurzen Wege, so dass der Betrieb nicht nur tier-, sondern auch klimafreundlicher agiert. "Nach der Freigabe der Regierung von Niederbayern wurden bereits Probeschlachtungen durchgeführt. In den kommenden Tagen kann mit regulären Schlachtungen begonnen werden", so der Inhaber. Auch Landrat Martin Neumeyer (CSU) als Vorsitzender der Leader-Aktionsgruppe Landkreis Kelheim steht hinter der Initiative und freut sich über das positive Ergebnis. "Eine bäuerlichen Schlacht- und Zerlegeeinrichtung ist ein entscheidender Faktor, um regionale Vermarktungsstrukturen für Bio-Fleisch aufbauen zu können und damit regionale Produkt- und Wirtschaftskreisläufe wieder zu ermöglichen.

Landrat und Bürgermeister von Projekt überzeugt

Ohne Schlachtstrukturen ist eine funktionsfähige und stabile regionalisierte Fleischvermarktung einfach nicht möglich. Dieser entscheidende Baustein in der Wertschöpfungskette ermöglicht nun den Aufbau eines Dienstleistungsnetzwerks mit Viehhaltern aus der Region. Es ist ein wirklich praxisnaher Beitrag für bäuerliche Landwirtschaftsstrukturen in der Hallertau und stärkt damit auch den Landkreis Kelheim als Ökomodellregion". Aiglsbachs Bürgermeister Leonhard Berger lobt die Initiative seines Gemeindebürgers: "Mit seinen Schottischen Hochlandrinder prägt der Biobetrieb Stuiber unser weitläufiges Niedermoorgebiet Forstmoos und ist damit bereits ein wichtiger Natur- und Klimaschützer." Deshalb freut es den Gemeindechef "umso mehr, dass diese bioregionalen Spezialitäten nun Vorort, ohne lange Transportwege geschlachtet, verarbeitet und vermarktet werden können. Dies ist natürlich eine Bereicherung für unsere Gemeinde und die gesamte Region".

Klaus Amann, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Kelheim VöF, ergänzt: "Wir wissen heute, dass die extensive Beweidung viele positive Faktoren mit sich bringt. Großflächige Wiesen- und Weidelandschaften mit extensiver Bewirtschaftung geben seltener Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Der Verbiss regt das Wurzelwachstum an, damit wird CO2 im Boden gebunden. Wenn dann auch noch die Schlachtung und Vermarktung in unmittelbare Nähe stattfindet, ergibt sich eine Ökobilanz, die besser nicht sein könnte. Ein Paradebeispiel, dass die Leader-Förderung wirklich verdient und hoffentlich Nachahmer findet."