Wandertipp

Jubiläum: Der Mühlgraben wird heuer 300 Jahre alt


Der 1720 angelegte Mühlgraben verfiel, bis ihn das Forstamt Mitterfels wieder freilegte .

Der 1720 angelegte Mühlgraben verfiel, bis ihn das Forstamt Mitterfels wieder freilegte .

Wandern auf geschichtsträchtigen Pfaden - das geht auf dem Mühlgrabenweg. Doch was heute als idyllischer und schattiger Weg um den Hirschenstein herumführt und ein beliebter Weg für Wanderer ist, hat eine lange Geschichte. Diese begann vor exakt 300 Jahren.

Denn im Jahre 1720 wurde beschlossen, einen Wassergraben anzulegen, um die kurfürstliche Mühle in Schwarzach mit mehr Wasser versorgen zu können. Warum, erklärt der Heimatchronist Josef Fendl: "In Zeiten von Wasserknappheit war die Versorgung nicht gesichert." Die Mühle war wichtig: Sie produzierte das Malz für das damals in Schwarzach gebraute Bier, das einen hervorragenden Ruf besaß und deshalb guten Zuspruch fand. Fendl spricht von "800 bis 1.000 Schaff Weizen" - das entspräche bis zu 15.000 Liter - und "40 bis 50 Zentner Hopfen", die damals pro Brausaison von September bis April verbraucht wurden. Insgesamt schenkte der Schwarzacher Hofwirt wohl um die 300 Eimer Weißbier aus.

Der Grimmeisenweiher ist ein Höhepunkt auf der Wanderung.

Der Grimmeisenweiher ist ein Höhepunkt auf der Wanderung.

Wasserumleitung: Ein technisches Kunststück

Für den Mühlgraben vollbrachten die Baumeister für damalige technische Verhältnisse eine Meisterleistung: Der natürliche Wasserlauf um den Hirschenstein herum musste verändert werden. "Man hat aus Richtung Ödwies Wasser zugeführt, das den geographischen Gegebenheiten nach eigentlich nach Bernried abgeflossen wäre", erklärt Josef Fendl. Das Wasser floss so um den Bergstock des Hirscheinsteins herum auf Schwarzach und die dortige Mühle zu.

Wasser war damals im 18. Jahrhundert ein begehrtes Gut. Josef Fendl berichtet: "Es gab eine ganze Reihe von Prozessen gegen Leute, die das Wasser auf ihre Mühlen und Sägewerke umgeleitet hatten." So sei zum Beispiel nachgewiesen, dass Achslacher und Böbracher Säger diesen Mühlgraben angezapft hätten: "…hat sich unndterstanndten, das vom hochwaldt Granndtsperg auf die alhiesige Churfürstl. Malzmühl anngerichte Wasser, vonn dessen ord. Rinnsall aus unnd auf seine Wisen hin zulaitten, wesswegen selber gleichfals Corrigiert und zur Straff gezogen worden ist", zitiert Fendl aus den Gerichtsakten der damaligen Zeit.

Mit der Zeit verlor der Mühlgraben seine Funktion. Wann genau, weiß Fendl nicht: "Der Weg ist vermutlich im Laufe des 19. Jahrhunderts versiegt." Allerdings existierte die Brauerei noch bis ins 20. Jahrhundert, habe aber andere Wasserquellen generieren können. Längere Zeit existierte der Mühlgraben nur noch in der Erinnerung. Doch auf Initiative des früheren Forstamts Mitterfels, unter Direktor Helmut Fritsch, begann man Ende der 1970er Jahre damit, den Graben wieder zu reaktivieren. "Man hat den Graben ausgehoben und den Aushub genutzt, um einen Wanderweg zu schaffen", erklärt Josef Fendl. Auf knapp sechs Kilometern sei parallel zum Wasserlauf der heutige Weg entstanden.

Heute: Wanderweg auf sechs Kilometern

1983 wurde der Mühlgrabenweg eingeweiht und ist seitdem historisch-technisches Denkmal und Wanderweg in einem. Vergangenes Jahr waren Reparaturmaßnahmen nötig, wie etwa die Sicherung und der Austausch der Holzschwellen sowie die Beseitigung von Ausspülungen. Im Zuge dessen installierte die Forstverwaltung auch Informationsschilder über den Mühlgraben und seinen Wanderweg, der mittlerweile zu den schönsten in der Region zählt.

Der Weg führt durch den schattigen Wald. Besucher parken am besten am Parkplatz Grandsberg für die gut vierstündige Tour. Der Weg führt zunächst hinauf zum ersten Bergrücken - dem Schopf auf 920 Höhenmetern.

Vom Schopf steigt man hinunter zum Mühlgrabenweg. Es geht bis zum Grimmeisenweiher, der mitten im Wald liegt, umgeben von einem Waldhochmoor. Danach folgt man weiterhin dem Mühlgrabenweg und wandert in einer Art Halbkreis um den Hirschenstein herum. Über eine Kreuzung vieler Wanderwege, dem sogenannten "Schuhfleck", führt der Weg den Bach entlang bis zum ehemaligen Forsthaus Ödwies. Von dort aus erreicht man mit einem kleinen Anstieg auf den Wegen Nummer zwei oder acht den Hirschenstein. Auf dem gemauerten Turm hat man eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berggipfel des Bayerischen Waldes. Zurück zum Ausgangspunkt geht es wieder bergab in Richtung Schuhfleck und zur Diensthütte.

Der auch "Königsweg" unter den Wanderwegen im Vorderen Bayerischen Wald genannte Mühlgrabenweg ist auch Teil des "Goldsteigs", des rund 660 Kilometer langen Fernwanderwegs durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald. Es gibt eine Nord- und eine Südroute - auf der Südroute liegt die Passage Grandsberg - Ödwies - Hirschenstein.