Fasching in der Deutschen Eiche

Wo Fassbinder, Moshammer und Freddie Mercury feierten


Freddie Mercury (M.) mit seiner lieben Freundin Barbara Valentin.

Freddie Mercury (M.) mit seiner lieben Freundin Barbara Valentin.

Von André Wagner

Theaterstücke, die Beerdigung eines Faschingsprinzen und Straßensperre: So war und so ist der queere Fasching in der Deutschen Eiche.

München - Wirtin Toni wurde auf einen Tisch gelegt, mit einem Tuch zugedeckt und von acht starken Jungs hochgehoben. Der so beerdigte "Faschingsprinz" wurde in einer Prozession um den Gärtnerplatz getragen und zurück zur Deutschen Eiche. Der Pfarrer war Ernst Craemer, ein Tänzer vom Gärtnerplatztheater, der mit einer Klobürste weihte, was nicht bei drei auf dem Baum war. Danach: In die Eiche, Deko runter, aufräumen. Eine Szene aus den 70ern.

"Das wär' heute nicht mehr möglich, dass nach der Feier alle aufräumen. Wenn wir am Faschingsdienstag den Straßenfasching vor der Deutschen Eiche organisieren, dann bringen sich viele sogar ihre eigenen Getränke mit", sagt Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel.

sized

Die Walküren der Deutschen Eiche: Vorne in blond natürlich die Brünhilde.

sized

Aufwendige Kostüme gehören natürlich auch dazu.

sized

Heute undenkbar: Gäste bedienen sich selbst in der Küche und rauchen.

sized

Fällt neben dem exzentrischen Partyvolk nicht auf: Rudolph Moshammer.

sized

Rainer Werner Fassbinder und Sonja Reichenbach, die letzte Wirtin.

sized

Gefeiert wurde überall in der Deutschen Eiche - auch im Treppenhaus.

sized

Wirtin Toni 1964 als Pistolera unter dem James-Bond-Motto "006".

sized

Am Faschingsdienstag ist heutzutage die Reichenbachstraße gesperrt.

Fassbinder, Moshammer, Mercury - in der Deutschen Eiche feierten alle

Für die AZ hat er die alten Fotos rausgeholt, als die Reichenbach-Frauen noch Wirtinnen der Deutschen Eiche waren und die Tänzer vom Gärtnerplatztheater zu Fasching Stücke inszenierten.

1958 überredeten einige Tänzer die Wirtinnen Ella und Toni, eine Faschingsparty zu veranstalten. Wobei, so richtig Lust hatten die Damen nicht, weshalb es nur ein "Hutfest" wurde. Weil's recht rauschig und recht lustig war, folgte im Jahr darauf ein "Ball verkehrt". Und weil Künstler schon immer in der Eiche ein und ausgingen, entstand die Idee, zu Fasching ein Stück zu inszenieren - mit der Bedingung, dass die Wirtinnen stets die Hauptrollen spielen.

Am Faschingsdienstag ist die Reichenbachstraße für den Verkehr tabu

1960 entstand als erste Eiche-Produktion unter Ernst Craemer eine "Schwanensee"-Parodie. Das Motto in jedem Jahr in der Deutschen Eiche: "Zu sterben ist keine Schande, das Leben zu versäumen, eine Sünde." Die letzte Eiche-Produktion war "Dallas" von Rainer Werner Fassbinder, der gegenüber lebte.

1995 übernahm Dietmar Holzapfel das schwule Kultlokal von Sonja Reichenbach und etablierte eine eigene Faschingstradition: den Straßenfasching. In den Anfangsjahren kurvten noch Autos und Busse um die Feiernden. Doch nachdem ein besonnener Viertelpolizist die Straße sperrte, war's fortan immer so, dass am Faschingsdienstag die Narrischen die Reichenbachstraße für sich haben.

Lesen Sie hier: Verruchter Fasching im Biedersteiner Wohnheim

Lesen Sie hier: Wie der Fasching München eroberte