Zum Pride-Month Juni

Ein unvollständiges Lexikon zu queeren Begriffen

In der LSBTQIA+-Gemeinschaft gibt es viele Begriffe und Definitionen. Eine kurze Erklärung.


sized

Die Gemeinschaft

Queere Menschen werden auch die LSBTQIA+-Gemeinschaft genannt, häufig liest man auch den englischen Begriff LGBTQIA+. Diese Abkürzung steht, ähnlich wie das Wort queer, für viele sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Beide haben ein großes Spektrum.

Sexuelle Orientierung/Geschlechtsidentität

Die sexuelle Orientierung beschreibt, wen man liebt. Die Geschlechtsidentität, welchem Geschlecht man sich angehörig fühlt. Ist man eher ein Mann, eine Frau oder keins von beidem? Die Identität geht über das biologische Geschlecht hinaus, mit dem man geboren wird.

Das Kürzel LSBTQIA+ soll all diese queeren Lebenserfahrungen möglichst gut zusammenfassen. Das + am Ende steht deshalb für weitere Begriffe, die nicht mit den ersten Buchstaben umfasst sind.

Dafür steht LSBTQIA+

L und S stehen für lesbisch und schwul. Das S wird oft durch ein G für die englische Übersetzung „gay“ ausgetauscht. Hier geht es um Homosexualität: Frauen, die Frauen lieben. Und Männer, die Männer lieben.

B ist für bisexuelle Menschen, die sowohl Männer, als auch Frauen lieben. Pansexuelle Menschen fühlen sich Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht hingezogen.

T meint trans Personen. Ihnen wurde bei Geburt ein Geschlecht zugewiesen, das nicht ihrer Identität entspricht. Sie fühlen sich in vielen Fällen, als ob sie im falschen Körper geboren wurden und wollen dies ändern. Das nennt man Gender-Dysphorie. Das Gegenteil von trans ist cis: Diese Personen identifizieren sich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugeteilt wurde.

Q steht für Queer. Ein Sammelbegriff für alle, die anders lieben oder sich anders fühlen als heterosexuelle/cis Menschen.

I meint inter: ein Begriff für Menschen, deren körperliches Geschlecht nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Körper zugeordnet werden kann. Sie liegen auf einem Spektrum dazwischen. Nicht-binäre Menschen haben eine Geschlechtsidentität, die weder ganz/immer weiblich oder ganz/immer männlich sind.

A bedeutet Asexualität und beschreibt Menschen, die kein oder kaum ein Bedürfnis haben, mit anderen Menschen intim zu werden. Sie fühlen nur selten oder gar keine sexuelle Anziehung.

Sternchen und Plus

Hinter Begriffen wie trans oder inter steht oft ein Sternchen. Es soll wie das + am Ende von LSBTQIA Raum für weitere Identitäten lassen, die unter diese Sammelworte fallen.

Hinweis der Redaktion: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir das Sternchen nicht, möchten damit aber niemanden ausschließen.

 

Pronomen

Einige queere Menschen nutzen andere Pronomen als „er/ihm“ und „sie/ihr“, zum Beispiel die englischen Pronomen „they“ und „them“. Manche verwenden das eingedeutschte „dey/dem“ oder andere (Neo-)Pronomen wie „xie/xiem“, die neu geschaffen wurden. Anderen queeren Menschen ist es egal, welches Pronomen man nutzt, wenn man über sie spricht. Wichtig ist, dass man sich erkundigt, welche Pronomen sie bevorzugen.

Hinweis: Viele Begriffe, Definitionen und Erklärungen sind im Wandel und können auch von Person zu Person unterschiedlich sein. Dieser Überblick ist daher eine Momentaufnahme und erste Erklärung.