Wahl in Österreich

Rechtsruck in Österreich: ÖVP und FPÖ legen deutlich zu


ÖVP-Spitzenkandidat Sebastian Kurz und seine Freundin Susanne Thier anlässlich der Stimmabgabe im Rahmen der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich).

ÖVP-Spitzenkandidat Sebastian Kurz und seine Freundin Susanne Thier anlässlich der Stimmabgabe im Rahmen der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich).

Von Redaktion idowa

Der Wahlkampf in Österreich war zuletzt extrem schmutzig: Vorwürfe, Entgleisungen und eine Schmutzkampagne. Jetzt hat der Wähler entschieden - zugunsten von Konservativen und Rechtspopulisten.

In Österreich bahnt sich ein Rechtsruck an. Laut Hochrechnungen hat die konservative ÖVP mit ihrem Spitzenkandidaten Sebastian Kurz die Parlamentswahl am Sonntag klar gewonnen. Die ÖVP kann demnach mit 31,7 Prozent rechnen, ein Plus von fast acht Prozentpunkten gegenüber 2013. Die rechte FPÖ legt ebenfalls deutlich zu und kommt laut Hochrechnung auf 25,9 Prozent (2013: 20,5 Prozent). Die sozialdemokratische SPÖ unter Kanzler Christan Kern - bislang stärkste Kraft - kommt demnach auf den zweiten Platz. Mit 27 Prozent hat sie gegenüber 2013 (26,8 Prozent) minimal zugelegt, kann davon aber wohl nicht politisch profitieren.

Der 31-jährige Außenminister Kurz war seit Monaten in Umfragen als Favorit gehandelt worden. Er steht für einen strengen Migrationskurs und will die illegale Zuwanderung auf Null begrenzen.

FPÖ-Parteichef Heinz-Christian Strache hatte sich im Wahlkampf dafür ausgesprochen, dass Österreich Teil der Visegrad-Staaten (Polen, Ungarn, Slowakei, Tschechien) wird, die für eine restriktive Flüchtlingspolitik und das Pochen auf nationalen Interessen stehen.

Nach ihrem Rekordergebnis von 12,4 Prozent vor vier Jahren stürzen die Grünen diesmal in der Gunst der Wähler ab. Sie kommen laut Hochrechnung nur noch auf 3,8 Prozent und könnten damit den Wiedereinzug ins Parlament verpasst haben. Die liberalen Neos erreichen den Angaben zufolge 5,1 Prozent (2013: 5 Prozent). Die erstmals angetretene Liste des Grünen-Abtrünnigen Peter Pilz sehen die Demoskopen bei 4,3 Prozent. In Österreich gilt eine Vier-Prozent-Hürde.

Nach dem Bruch der völlig zerstrittenen Koalition aus SPÖ und ÖVP im Mai waren die vorzeitigen Wahlen nötig geworden. Regulärer Wahltermin wäre erst in einem Jahr gewesen.

Sollte es zur Bildung einer ÖVP-FPÖ-Regierung kommen, wird Österreich bei der EU-Reform und in der Migrationsfrage voraussichtlich eine völlig anderen Kurs als Kanzlerin Angela Merkel vertreten. Kurz und Strache sind sich einig, dass die EU sich künftig auf Kernaufgaben beschränken sollte. In der Flüchtlingskrise verfechten beide einen harten Kurs, auch in Anlehnung an Ungarns Politik unter Ministerpräsident Viktor Orban.

Der Wahlkampf war zuletzt von einer Schmutzkampagne aus den Reihen der SPÖ geprägt worden. Angeblich ohne Wissen der Parteiführung hatte ein international bekannter Spezialist für "Dirty Campaigning" zwei Fake-Facebook-Seiten organisiert, die mit ihren teils rassistischen und antisemitischen Inhalten dem ÖVP-Spitzenkandidaten Kurz schaden sollten. Die SPÖ hat ihrerseits den Verdacht, die ÖVP habe mit Bestechung versucht, an parteiinterne Dokumente zu kommen. Beide Parteien haben sich gegenseitig angezeigt.

sized

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache spricht anlässlich seiner Stimmabgabe im Rahmen der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich) mit der Presse.

sized

Grünen Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek anlässlich der Stimmabgabe im Rahmen der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich).

sized

Grünen-Abtrünniger Peter Pilz spricht am 13.10.2017 in Wien (Österreich) vor dem Parlament anlässlich der Wahlkampfabschlusskundgebung der "Liste Peter Pilz".

sized

NEOS-Chef Matthias Strolz nach seiner Stimmabgabe anlässlich der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich).

sized

Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) und und seine Frau Eveline Steinberger-Kern im Rahmen der Stimmabgabe anlässlich der Nationalratswahl am 15.10.2017 in Wien (Österreich).