Digitale Betrugsmaschen

Freistaat setzt gegen Cyberkriminalität verstärkt auf neue Methoden

Die bayerische Justiz will sich gegen Internet-Ganoven besser aufstellen. Im Kampf gegen Cyberkriminalität soll ein Anti-"Phishing"-Tool aus den Niederlanden helfen.


Eine Frau hält ein Smartphone in ihrer Hand, auf dessen Display eine Betrugs-SMS zu lesen ist. Auch per Mail versuchen Betrüger, an sensible Daten z ugelangen.

Eine Frau hält ein Smartphone in ihrer Hand, auf dessen Display eine Betrugs-SMS zu lesen ist. Auch per Mail versuchen Betrüger, an sensible Daten z ugelangen.

Die Methode ist so alt wie das Online-Banking. Mit gefälschten E-Mails und Internetseiten versuchen Gauner an Passwörter und Geheimzahlen der Bankkunden zu kommen, um dann deren Konto abzuräumen. Nicht zuletzt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz lässt das "Phishing" (betrügerisches Abgreifen von Daten) immer professioneller werden. Die bayerische Justiz hält jetzt mit der von der niederländischen Denkfabrik "TNO" erworbenen Software "BigPhish" dagegen.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat