Festnahme

Was bedeutet Sturgeons Verhaftung für ihre Partei?

Die Verhaftung der früheren schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon ist ein Tiefpunkt für die "Scottish National Party". Doch welche Folgen hat sie für die Unabhängigkeitsbewegung?


Vor nicht einmal drei Monaten gab Nicola Sturgeon ihren Posten als Regierungschefin in Schottland ab.

Vor nicht einmal drei Monaten gab Nicola Sturgeon ihren Posten als Regierungschefin in Schottland ab.

Nicht einmal drei Monate ist es her, dass Nicola Sturgeon ihren Posten als Regierungschefin in Schottland aufgab, aus persönlichen Gründen, wie sie betonte. Viele Parteikollegen in der "Scottish National Party" (SNP) reagierten damals enttäuscht auf ihren Rücktritt, trotz erster Vorwürfe wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten gegen ihren Mann Peter Murrell. Schließlich war sie es, die die Partei durch ihr großes politisches Talent in ihrer mehr als acht Jahre andauernden Amtszeit zusammengehalten hat. Die überzeugte Europäerin galt als unangefochtene Anführerin der Partei und der Unabhängigkeitsbewegung, die SNP als mächtigste politische Kraft in dem nördlichen Landesteil.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat