Glosse

Anmerkungen

Woher die Marotte ihren Namen hat

Gegen Mozart ist meine Marotte geradezu harmlos.


Montagmorgen. Ich sitze am PC, klicke mich durch die Software, sehe ein Auswahlfeld, das mir zwei Möglichkeiten bietet: OK oder Abbrechen. Ich fahre mit der Maus auf das Feld OK, drücke aber nicht irgendwohin, sondern genau in die Mitte des O von OK, als ob ich im Schützenverein wäre (bin ich nicht) und es auf einen 0-Teiler abgesehen hätte. Ich kann nichts dagegen tun, das ist in mir drin. Kaum habe ich mich mal wieder über mich selbst amüsiert, kommt mir dieses Wort in den Sinn, das man für eine solche seltsame Angewohnheit für gewöhnlich verwendet: Marotte. Ich frage mich noch kurz, ob wohl jeder solche Marotten hat wie ich, und dann möchte ich wissen, was das Wort Marotte eigentlich bedeutet. Zehn Sekunden später weiß ich, dass Marotte die französische Verkleinerungsform von Marie ist (Kleiner Tipp: Wenn Sie angeben möchten, dann sagen Sie anstatt Verkleinerungsform oder Koseform am besten Diminutiv).

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat