"Laut und ungesund"

"Eine Zumutung": Autoposer in Landshuter Innenstadt

Die Beschwerden über sogenannte Autoposer in der Landshuter Innenstadt häufen sich. ÖDP-Stadtrat Stefan Müller-Kroehling fordert die Zulassung von Lärmblitzern.


Blick in die Zweibrückenstraße, dort wird gerne Gas gegeben.

Blick in die Zweibrückenstraße, dort wird gerne Gas gegeben.

Quietschende Reifen, lautes Röhren von Motoren. Von der Seligentaler Straße in die Zweibrückenstraße bis runter in Alt- und Neustadt rasen Autoposer. Vor allem bei schönem Wetter und Richtung Wochenende werden es mehr. Erlaubt sind eigentlich 30 und 50 Stundenkilometer, je nach Abschnitt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

7 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden

unbekannter Benutzer

am 26.06.2024 um 09:56

Sorry aber wer in der Stadt wohnt hat mit allen Begebenheiten seine Einwilligung beim unterzeichnen des Mietvertrages gegeben. Wem das nicht passt und zu laut ist (legales natürlich) der muss für sich entscheiden und handeln. Ich kann nicht einfach am Bahngleis wohnen und mich über die heufig pendelnden Züge beschweren. Würden derjenigen in einer Einöde wohnen hätten sie ihre Ruhe. Die La/Ho oder Bismarkfest Altstadfest ist flüßer leise.... wieviele Hürden wollt ihr La. noch antun damit das Leben keine freude macht? Wenn La. noch so weiter tut ist La. nur noch eine Kaffeemeile und ein teurer bajerefreier Parkplatzund ansonsten Tot. Gleiches mit Papierestraße / Schwimmschuhlstraße die neue im Kreis Beschilderung um die Leute die dem Verkehrscaos zu umgehen um in die Arbeit zu kommen auszusperren.... vom Kaiserhof kommend darf man durchfahren. Bestimmt auf dem Komposthaufen entstanden diese Idee. Völlig daneben diese Aufreger. Ps: ich wohne auch an einer Hauptverkehrsstraße in La wegen der optimalen Lage, das ist der Kompromiss. Es wird auch noch weiterhin Hürden geben wie das Balsgäschen damit in La. garnix mehr geht und die Partei der Natur weiterhin den Ausbau stoppen der B15n und die Umfahrung von La. Die Westtangente rettet auch den Kollaps nicht am Kupfereck und die Leute gehen dort auch nicht auf wie ein warmes Cola. Kommt klar oder handelt danach aber nicht fordern für eure Fehlentscheidung oder Willkür.



unbekannter Benutzer

am 25.06.2024 um 17:09

Meine arbeit ist Laut‼️ kann ma diese dann auch bitte Verbieten!! Ständig dieses Sondersignal weil uns keiner den weg frei macht für Durchfall und Hausarzt besuche.



Ulrike H.

am 25.06.2024 um 11:21

Das gleiche Problem gibt es auf der Wittstraße! Hier geht es abends -nicht nur am Wochenende - zu wie auf der Autobahn. Vor allem den Auto- und Motorrad-Posern, die es für besonders cool halten, die Umgebung mit reihenweise absichtlichen Fehlzündungen zu "beeindrucken", muss das Handwerk gelegt werden. Ganz zu schweigen davon, dass Tempo 50 in den Abendstunden offenbar nicht mehr gilt.



Bärbel B.

am 25.06.2024 um 06:41

Das ist wirklich ein großes Problem. Wir wohnen am Rennweg und leiden hier auch unter der enormen Lautstärke der getunten Fahrzeuge und der Motorräder. Hier ist dringender Handlungsbedarf in Form von hochfrequenten Kontrollen, besonders in den Abendstunden und an den Wochenenden. Lärm macht krank, das ist erwiesen.



unbekannter Benutzer

am 26.06.2024 um 10:00

Ein Umzug löst ihr Leiden. Dafür habe ich kein Verständnis. Ich ziehe auch nicht auf's Land und beschwere mich darüber das kein Autolärm oder Bahnverkehr zu verzeichnen ist.



Johannes A.

am 26.06.2024 um 05:56

Da gibt`s auch Lärm, nur auf eine andere Art uns Weise. Sowohl die lauten Autos, als auch die Leute, die damit ein Problem haben, können gerne in der Stadt bleiben :-)



Manfred S.

am 25.06.2024 um 16:51

Ich fahre selber ein lautes Auto und finde es cool :) Lärm gibt es überall. Vielleicht sollten die Leute einfach aufs Land ziehen :)



Kommentare anzeigen