Immer öfter, immer heißer

Wie sich Städte in Ostbayern für Hitzetage wappnen

Immer öfter, immer heißer: Wie wappnen sich Städte in Ostbayern für Hitzetage im Sommer? Die Ansätze reichen von Sprühnebel über mehr Grün bis zu Hitzepaten für Senioren. Ein Überblick.


sized

Ein Wasserspiel wie hier in Regensburg sorgt an heißen Tagen verlässlich für Abkühlung. Doch das Thema Hitze spielt auch bei stadtplanerischen Aspekten zunehmend eine Rolle. Derartige Maßnahmen sind zwar weniger sichtbar, aber oft genauso wirksam.

Sommer und Sonnenschein. Eine Kombination, die viele Menschen freudig nach draußen zieht. Verständlich, schließlich locken Schwimmbäder, Eisdielen, Volksfeste und die Fußball-EM samt Public Viewing. Doch das „gute Wetter“ kann für unsere Gesundheit auch böse Folgen haben. Die Risiken von Hitze werden häufig unterschätzt. Dabei können sie vom Sonnenbrand bis zu einem Hitzschlag reichen – und in manchen Fällen sogar tödlich enden.

Wenn die Temperatur tagsüber auf über 25 Grad klettert, sprechen Meteorologen von einem Sommertag. So weit, so angenehm. Doch steigen die Temperaturen auf über 30 Grad, wird aus dem Sommertag ein Hitzetag. Derlei Hitzetage sind nicht ungefährlich. Vor allem, wenn mehrere aufeinanderfolgen und dazwischen eine „Tropennacht“ liegt, in der das Thermometer nicht unter 20 Grad fällt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

0 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden