Die Alpen sind bedroht. Eines der verheerendsten Beispiele für die Auswirkungen des Klimawandels ist die Auslöschung des Schweizer Dorfes Blatten. Jürg Nyfeler verlor seine Ferienwohnung, andere ihre Existenzgrundlage
Peer Raben schuf Meisterwerke - und verkehrte in Kreisen, die für ihre Exzesse berüchtigt waren. Mit Rainer Werner Fassbinder verband ihn eine Freundschaft. Unsere Autorin begab sich auf Spurensuche nach ihrem Großonkel
Nur wer ein klares Bild vom Leben hat, schafft es, seine Ziele zu erreichen. Der Theologe Dr. Johannes Hartl gibt in „Die Kraft eines fokussierten Lebens“ Tipps, wie man in der heutigen Zeit seinen Fokus nicht verliert
Zum Bärengedenktag am 26. Juni spricht Wildtierexperte Moritz Klose mit uns über Braunbären in Europa. Da sich der Bestand seit Jahren erholt, stellt sich die Frage: Wird es bald eine bayerische Bärenpopulation geben?
Von Franziska Meinhardt, Redaktion Reise und Magazine
In seinem neuen Buch „Dahinten geht’s nicht weiter“ wirft der Fotokünstler Olaf Unverzart einen persönlichen Blick auf seine Heimat im Oberpfälzer Grenzland. Am 27. Juni werden seine Fotografien in Straubing ausgestellt
Das Leben von Sebastian Schoepp war ein einziges Vorwärts-Rennen. In seinem Buch „Seelenpfade. Warum ich durch Deutschland wandere, um zu mir selbst zu finden“ erzählt er, wie er zu seiner neuen Lebensphilosophie fand
Für den ehemaligen Unternehmer Heribert Wirth ist sein Nepal Himalaya Park Lebensaufgabe und Lebenswerk zugleich. Das neu erschienene Buch „Nepal Himalaya Park. Garten der Glückseligkeit“ erzählt von dieser Aufgabe
Um Unfälle in den Bergen zu vermeiden, sollte man einige Grundregeln beachten. Bergwachtler und Rettungssanitäter Toni Vogg jun. erklärt, wie man sich bestmöglich vorbereitet
Die Bergrettungen Grainau und Ramsau haben sich bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit von einem Fernsehteam begleiten lassen. Toni Vogg jun. hat mit uns über die Dreharbeiten gesprochen
Frauenrechte waren kein Geschenk - und müssen stets aufs Neue verteidigt werden. Doch manche Frauen wollen nicht mehr kämpfen und haben sich für radikalere Lebensweisen entschieden
Die Ärztin Aurelia Hölzer arbeitete ein Jahr lang auf der Neumayer-Station III in der Antarktis. Sie und ihr Team lebten in vollständiger Isolation. Denn während des Winters ist der Kontinent unerreichbar