Freistunde

Jugendliche machen Energie erlebbar


Schüler des Robert-Schuman-Gymnasiums Cham und der Wirtschaftsschule Waldmünchen haben sich in den letzten Monaten mit den unterschiedlichsten Energieformen beschäftigt und vier Stationen für den Energiepark in Waldmünchen entwickelt.(Fotos: Jugendbildungsstätte Waldmünchen)

Schüler des Robert-Schuman-Gymnasiums Cham und der Wirtschaftsschule Waldmünchen haben sich in den letzten Monaten mit den unterschiedlichsten Energieformen beschäftigt und vier Stationen für den Energiepark in Waldmünchen entwickelt.(Fotos: Jugendbildungsstätte Waldmünchen)

Von Kerstin Weinzierl

28 Jugendliche stecken über ein komplettes Schuljahr hinweg ihre ganze Energie hinein, um für andere Jugendliche erneuerbare Energien sichtbar und erklärbar zu machen. Sie entwerfen an der Jugendbildungsstätte in Waldmünchen einen Energiepark, in dem die Zusammenhänge von Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biogas anschaulich und leicht verständlich dargestellt und mit Hilfe von Experimenten erlebbar gemacht werden.

Eröffnet wird der Park im September, schon jetzt können sich Schulklassen für eine Führung durch den Park anmelden. Wer schnell ist, darf sich freuen: Für die ersten drei Schulklassen übernimmt die Jugendbildungsstätte sämtliche Kosten, sowohl für die Busfahrt als auch für die Führung. Im Juni des vergangenen Jahres hat die Freistunde-Redaktion das erste Mal über den Energiepark berichtet. Unter dem Titel "Ein Energiepark entsteht - Gymnasien als Kooperationspartner gesucht" haben wir dieses einmalige Projekt vorgestellt.

Das ehrgeizige Ziel: Die Jugendbildungsstätte in Waldmünchen wollte unter dem Motto "Von Jugendlichen für Jugendliche" einen Energiepark realisieren, in dem die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien auf anschauliche Weise dargestellt werden. Für den Aufbau der Stationen wurden Schulen gesucht, die das Projekt als Kooperationspartner begleiten. Der Aufruf war erfolgreich, 28 Schüler des Robert-Schuman-Gymnasiums in Cham und der Wirtschaftsschule in Waldmünchen haben seit Herbst viel Energie in dieses Projekt gesteckt. Jetzt steht der Park kurz vor seiner Eröffnung und das, was die Jugendlichen geschaffen haben, stößt auf Bewunderung und Anerkennung des Projektleiters Martin Wagner und des Leiters der Bildungsstätte, Alois Nock.

Experimentierfeld für junge Tüftler

Aufgeteilt in vier Gruppen haben sich die Jugendlichen über Monate hinweg mit jeweils einer Energieform beschäftigt und Ideen entwickelt, wie diese den künftigen Besuchern des Energieparks erklärbar gemacht werden kann. Die Vorgabe: Die Besucher sollen bei kleinen Experimenten aktiv tätig werden können, um die erneuerbaren Energieformen im wahrsten Sinnen des Wortes zu begreifen. Unterstützt wurden die Gruppen von der Jugendbildungsstätte und der Technikerschule in Waldmünchen

Wenn der Park nun am 21. September offiziell eröffnet wird, können die Besucher die Projekte der Schüler in Augenschein nehmen. Der Park wird nicht in diesem Ist-Zustand verharren. Er soll sich weiterentwickeln, gefragt sind junge Tüftler, die ihn mit neuen Ideen bereichern - der Energiepark als Experimentierfeld für junge Tüftler.

Der Energiepark - ein Leuchtturmprojekt

Der Energiepark wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert. Das Projekt mit den Jugendlichen ist ein Leuchtturmprojekt des Bayerischen Jugendrings, welches aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

sized

Biogas/Energiepflanzen: Die Jugendlichen entwickelten eine Biogas-Modellanlage und legten parallel dazu zehn Beete an, auf denen geeignete Energiepflanzen wachsen. Die Anlage besteht aus zwei Fässern: Das kleinere mit Biomasse gefüllte Fass schwimmt im größeren Fass, das mit Wasser gefüllt ist. Durch einen Heizstab wird das Wasser erhitzt und erwärmt dadurch auch das kleinere Fass. Dabei muss die Temperatur konstant bei etwa 40 Grad sein. Im nächsten Schritt soll eine Vorrichtung gebaut werden, damit das Gas verbrannt oder ein Luftballon aufgeblasen werden kann.

sized

Sonnenenergie:

sized

Wasserkraft: Aus zwei alten Fahrrad-Felgen und Kunststoff-Rohren haben die Schüler ein Wasserrad gebaut. Über einen Keilriemen wurde ein Fahrrad-Dynamo verbunden und eine Lampe angeschlossen. Über einen 1 000-Liter Tank und eine Wasserrinne wird das Wasserrad angetrieben und die Lampe zum Leuchten gebracht. Angedacht ist, das Wasser auch wieder hochzupumpen und dabei die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerkes zu erklären.

sized

Windkraft: