Corona-Pandemie

Lauterbach optimistisch: "Werden Rückgang der Fälle sehen"


Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Von mit Material der dpa

Ist doch ein Lockdown nötig oder reichen die beschlossenen Beschränkungen spätestens zum 28. Dezember? Der Bundesgesundheitsminister sieht Chancen, dass die schlimmsten Szenarien noch abzuwenden sind - trotz der rasanten Verbreitung der Omikron-Mutante.

Deutschland kann nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine erneute Verschlimmerung der Corona-Pandemie durch die hoch ansteckende Omikron-Variante noch abwenden - auch ohne neuen Lockdown. "Da bin ich zuversichtlich", sagte Lauterbach am Mittwoch in Berlin. Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, warnte vor einer Überlastung des Gesundheitssystems und einer Beeinträchtigung kritischer Versorgungsstrukturen, sollte die Omikron-Welle nicht gebremst werden können. Wieler betonte, dass jeder Einzelne gefragt sei, etwa seine Kontakte zu reduzieren.

Lauterbach sagte, die Bund-Länder-Beschlüsse vom Vortag beschleunigten nun zusätzlich das Absinken der Infektionsfälle. "Wir werden einen weiteren Rückgang der Fälle sehen, und wir werden in dieser Zeit die Booster-Kampagne fahren", so Lauterbach. "Somit versuchen wir, eine besonders schwere Omikron-Welle noch abzuwenden."

Weitere Beschränkungen nicht ausgeschlossen

Ganz grundsätzlich könnten aber keine weiteren staatlichen Beschränkungen ausgeschlossen werden. Eine Absage erteilte Lauterbach zum jetzigen Zeitpunkt aber etwa Forderungen, die epidemische Notlage als Basis für noch weiter reichende Corona-Einschränkungen wieder einzuführen.

Wieler betonte: "In den vergangenen Wochen waren die Fallzahlen rückläufig, aber leider ist das noch kein Zeichen für eine Entspannung." Eine Inzidenz von fast 300 bundesweit sei immer noch zu hoch, viele Kliniken seien am Limit. Durch Omikron sei mit einer Infektionswelle mit noch nicht gesehener Dynamik zu rechnen.

Bund und Länder hatten am Vortag beschlossen, dass spätestens ab 28. Dezember private Zusammenkünfte für Geimpfte und Genese nur noch mit maximal zehn Personen erlaubt sind, Großveranstaltungen wieder vor leeren Rängen stattfinden müssen und Clubs und Diskotheken geschlossen werden. Die Beschlüsse sind die Reaktion auf eine Stellungnahme des neuen Expertenrats der Regierung zu Omikron, der vor einer "explosionsartigen" Verbreitung der Omikron-Variante gewarnt hatte.

Für Aufsehen hatte gesorgt, dass das RKI noch eine eigene Stellungnahme veröffentlicht hatte. Deutschlands oberste Seuchenbehörde forderte darin auch sofortige Restaurantschließungen und eine Verlängerung der Weihnachtsferien - was die Regierungen von Bund und Ländern aber nicht aufgriffen.

Wieler sagte, er sehe "keinerlei Widerspruch" des RKI-Papiers zu der Vorlage des Expertenrats. Die Bund-Länder-Beschlüsse lobte er als "stringent". Sie würden das Infektionsgeschehen verlangsamen. Um eine Bewertung der Beschlüsse gebeten, erläuterte Wieler zu seiner Rolle als RKI-Chef: "Ob ich zufrieden oder unzufrieden bin, ist völlig irrelevant." Lauterbach bestätigte, er sei von den RKI-Empfehlungen überrascht worden. "Da wird die Abstimmung noch optimiert werden."

Omikron-Verbreitung unklar

Wie stark Omikron derzeit verbreitet ist, ist unklar. In Deutschland seien bisher rund 540 Omikron-Fälle und rund 1.850 Verdachtsfälle ans RKI übermittelt worden, sagte Wieler. Diese Daten seien überwiegend ein bis zwei Wochen alt. "Der Trend ist glasklar: Bei einer Verdopplungszeit von etwa drei Tagen könnte die neue Variante in den nächsten ein, zwei, spätestens drei Wochen bereits die Mehrzahl aller Infektionsfälle in unserem Land ausmachen." Über die Feiertage und den Jahreswechsel wird die Infektionslage laut Wieler dabei unvollständig in Meldedaten abgebildet werden. Dies sei etwa durch Urlaube, geschlossene Arztpraxen, weniger Tests und entsprechend auch weniger Erreger-Nachweise zu erklären.

Wieler und Lauterbach appellierten an die Menschen, Weihnachten im kleinen Kreis zu verbringen. "Das Weihnachtsfest soll nicht der Funke sein, der das Omikron-Feuer entfacht", sagte der RKI-Chef. Lauterbach sagte, zwar seien die Weihnachtstage keine besondere epidemische Herausforderung. Besondere Vorsicht sei aber geboten etwa bei Zusammenkünften zum Fest. "Ich rate allen, sich vorher zu testen." Bevorzugt solle man mehrere Test hintereinander machen. "Kleine Gruppen sind besser als große Gruppen", betonte Lauterbach zudem.

Die Auffrischungsimpfungen gegen Corona will Lauterbach auch über Weihnachten und den Jahreswechsel im vollen Tempo vorantreiben. Zusätzlich zu den bis Ende des Jahres angepeilten 30 Millionen Booster-Impfungen seit Mitte November sollen bis Ende Januar 30 Millionen weitere hinzukommen. Damit könne die Ausbreitung des Virus "dramatisch" entschleunigt werden. Für die Zeit zwischen dem 24. Dezember bis zum 9. Januar sollen Ärzte und Apotheker für eine Impfung durchgehend den Feiertagssatz von 36 Euro statt 28 Euro erhalten. Verwendet werden soll vor allem der Moderna-Impfstoff.

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, nannte es "realistisch", das Impfziel bis Weihnachten zu erreichen. "Wir impfen über sechs Millionen Menschen jede Woche." Zwei von drei Impfungen fänden in den Praxen statt. 84.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beteiligten sich am Impfen - zur Hälfte Haus- und zur Hälfte Fachärzte.